• Was macht einen E-Mail-Anbieter sicher?
  • So wählst Du den sichersten E-Mail-Dienst
  • Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025
  • Bonus-Tipps für zusätzliche E-Mail-Sicherheit
  • FAQs: Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025
  • Was macht einen E-Mail-Anbieter sicher?
  • So wählst Du den sichersten E-Mail-Dienst
  • Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025
  • Bonus-Tipps für zusätzliche E-Mail-Sicherheit
  • FAQs: Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025

Die sichersten E-Mail-Anbieter 2025: Privatsphäre schützen

Featured 24.10.2025 19 Minuten
Michael Pedley
Verfasst von Michael Pedley
Katarina Glamoslija
Überprüft von Katarina Glamoslija
Kate Davidson
Bearbeitet von Kate Davidson
mask-your-email (1)

In unserer zunehmend technologisierten Welt ist die E-Mail für viele Menschen das bevorzugte Kommunikationsmittel. Egal, ob Du Freunde, Familie oder Kollegen kontaktieren möchtest, E-Mails ermöglichen es Dir, schnell und einfach in Kontakt zu treten. Es gibt zahlreiche E-Mail-Anbieter, die sich in wichtigen Punkten wie Geschwindigkeit, Funktionen und Leistung unterscheiden.

Ein wichtiger Unterschied liegt in der Sicherheit: Einige E-Mail-Postfächer sind wesentlich sicherer und privater als andere. Wenn Dir die digitale Privatsphäre also besonders wichtig ist, wirst Du Dich wahrscheinlich für einen E-Mail-Anbieter entscheiden, der Wert auf Sicherheit legt. In diesem Leitfaden stellen wir Dir vier der sichersten Anbieter auf dem Markt vor.

Was macht einen E-Mail-Anbieter sicher?


Sichere E-Mail-Anbieter legen größten Wert auf den Schutz der Privatsphäre sowie auf die Sicherheit und Integrität der Daten und Identitäten ihrer Nutzer. Sie statten ihre E-Mail-Systeme mit entsprechenden Funktionen und Schutzmaßnahmen aus, um die Kommunikation sicherer zu machen und das Risiko von Phishing-Angriffen, unbefugtem Zugriff und anderen Sicherheitsrisiken zu verringern.

Hier sind einige wichtige Funktionen, die sichere E-Mail-Anbieter auszeichnen:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Sichere E-Mail-Anbieter verschlüsseln normalerweise jede von Dir versendete E-Mail während der Übertragung vom Absender zum Empfänger. Dadurch können nur Du und die Person, an die Du Deine Nachricht sendest, auf den Inhalt zugreifen und ihn lesen. Jeder, der versucht, Deine E-Mails auszuspionieren, hat es viel schwerer. Beachte jedoch, dass diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur funktioniert, wenn sowohl Absender als auch Empfänger denselben Anbieter oder einen kompatiblen Verschlüsselungsstandard verwenden.
  • Zero-Access-Verschlüsselung: Bei dieser Verschlüsselung speichert Dein E-Mail-Anbieter Deine E-Mails in verschlüsselter Form. Er verfügt jedoch nicht über die Entschlüsselungscodes, sodass er Deine Nachrichten selbst dann nicht lesen kann, wenn er dies wollte. Dies mag wie eine grundlegende Datenschutzfunktion klingen, doch viele große Anbieter, darunter Gmail und Outlook, behalten den Zugriff auf die Entschlüsselungscodes und haben somit uneingeschränkten Zugriff auf den Inhalt Deines Posteingangs.
  • Authentifizierungsprotokolle: E-Mail-Authentifizierungsprotokolle haben verschiedene Aufgaben, z. B. sicherzustellen, dass E-Mails von autorisierten Absendern gesendet werden und dass sie auf dem Weg zum Empfänger nicht manipuliert werden.
  • Phishing- und Spam-Filter: Unsichere E-Mail-Posteingänge werden oft mit unerwünschten Nachrichten (Spam) und sogar Phishing-E-Mails überflutet. Diese sollen Dich dazu verleiten, persönliche Informationen preiszugeben. Die sichersten Anbieter verfügen jedoch über Filter, die diese Nachrichten erkennen und automatisch entfernen oder markieren.
  • Anti-Malware: Viren und andere Formen von Malware können auch als Anhänge in E-Mail-Nachrichten versendet werden. Dies ist eine weitere Methode, mit der Kriminelle ahnungslose Opfer angreifen. Die besten sicheren E-Mail-Anbieter verfügen über Systeme, die Malware oder bösartige Dateien scannen, erkennen und die Benutzer auf verdächtige Nachrichten aufmerksam machen.
  • Sichere Anmeldungen: Um Dich bei fast jedem E-Mail-Konto anzumelden, musst Du Deine Adresse und ein Passwort eingeben. Die sichersten Anbieter gehen jedoch noch einen Schritt weiter und fügen zusätzliche Sicherheitsfunktionen hinzu, wie etwa die Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Du einen zusätzlichen Code eingeben oder biometrische Daten nutzen musst, um auf Dein Konto zugreifen zu können.
  • Datenschutzrichtlinien: Wie bereits erwähnt, können einige der großen E-Mail-Anbieter wie Gmail und Outlook auf Deine persönlichen Daten zugreifen und diese für Personalisierungszwecke verwenden. Sichere E-Mail-Anbieter legen hingegen Wert auf die Privatsphäre ihrer Nutzer und haben Richtlinien, die den Zugriff auf und die Verwendung Deiner Daten beschränken.

Darüber hinaus bieten einige dieser Anbieter noch mehr sicherheitsorientierte Funktionen, wie eine sichere Dateispeicherung und -freigabe, Alias-E-Mail-Adressen, mit denen Du mehr Kontrolle über Deinen Posteingang hast, sowie verschlüsselte Kalender.

So wählst Du den sichersten E-Mail-Dienst

In einer Zeit, in der viele Cyberangriffe über E-Mails erfolgen und immer mehr Menschen sich um ihre Online-Privatsphäre sorgen, ist ein sicherer E-Mail-Dienst sehr sinnvoll. Die Investition in einen solchen Dienst kann Dir mehr Sicherheit beim Senden und Empfangen von E-Mails verschaffen, sowohl privat als auch beruflich.

Da es mehrere sichere E-Mail-Anbieter gibt, ist die richtige Wahl nicht immer offensichtlich. Wenn die Anbieter sehr ähnliche Serviceleistungen, Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen zu bieten scheinen, kann es schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen. Die folgenden Tipps und Tricks helfen Dir, Deine Auswahl einzugrenzen und den für Dich besten Dienst zu finden.

Berücksichtige Verschlüsselungsstandards

Die Verschlüsselung ist eine der wichtigsten Komponenten eines sicheren E-Mail-Dienstes. Sie sorgt dafür, dass Deine Nachrichten auf ihrem Weg durch den Cyberspace sicherer sind. Es gibt jedoch unterschiedliche Verschlüsselungsstufen, von denen einige viel fortschrittlicher und umfassender sind als andere.

Suche nach Anbietern, die sowohl Ende-zu-Ende- als auch Zero-Access-Verschlüsselung als Standard anbieten. Deine Nachrichten und alle Anhänge, die Du an Kontakte sendest, werden durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, sodass nur Du und die Empfänger sie sehen können. Zero-Access verhindert hingegen, dass der E-Mail-Anbieter willkürlich auf Deinen Posteingang zugreifen kann.

Achte deshalb genau auf die Art der verwendeten Verschlüsselung. Die stärksten Verschlüsselungssysteme verwenden in der Regel AES-256 zur Sicherung des Nachrichteninhalts und einen Schlüsselaustauschalgorithmus, der Perfect Forward Secrecy (PFS) unterstützt. So bleibt auch dann, wenn ein privater Schlüssel kompromittiert wird, die gesamte Kommunikation sicher. Einige Anbieter verschlüsseln sogar Metadaten wie Betreffzeilen, um einen zusätzlichen Schutz zu bieten. Je besser die Verschlüsselung, desto geringer ist das Risiko, dass Deine Nachrichten ohne Deine Zustimmung abgefangen oder gelesen werden können.

Überprüfe die Datenschutzrichtlinien und den Umgang mit Daten

Wie bereits erwähnt, können sich E-Mail-Anbieter in den Details stark unterscheiden. Einige haben Richtlinien und Regeln, die es ihnen effektiv erlauben, Deine Kommunikation zu entschlüsseln, Deinen Posteingang zu durchsuchen, Deine E-Mails zu lesen oder sogar personenbezogene Daten zu sammeln und an andere Unternehmen weiterzugeben, ohne dass Du davon weißt.

Wenn Du einen sicheren und privaten E-Mail-Anbieter suchst, solltest Du Dich für einen entscheiden, der strenge Richtlinien hinsichtlich der Erfassung und Verwendung Deiner Daten hat. Die besten Anbieter versprechen, Deine Daten niemals ohne Deine ausdrückliche Zustimmung zu sammeln, zu speichern, weiterzugeben oder zu verkaufen.

Sie halten sich außerdem an wichtige Vorschriften zur Datennutzung wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Menschen in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum Datenschutzrechte gewährt.

Viele dieser Anbieter veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte oder Warrant Canaries, um ihre Nutzer über Datenanfragen oder Überwachungsversuche von Behörden zu informieren.

Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung

Bei der Auswahl eines sicheren E-Mail-Anbieters spielt auch die allgemeine Benutzererfahrung eine Rolle. Du solltest Dich nicht für einen Anbieter entscheiden, der zwar starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen bietet, dessen Benutzeroberfläche aber umständlich und schwer verständlich ist. Diese würde Dir das Leben schwer machen, wenn Du Nachrichten lesen, Freunde und Kollegen kontaktieren oder eine bestimmte Datei oder E-Mail in Deinem Posteingang suchen möchtest.

Die besten E-Mail-Anbieter investieren deshalb ebenso viel Aufwand in die Gestaltung einer nahtlosen, komfortablen Benutzererfahrung wie in den Schutz ihrer Nutzer. Sie verfügen über intelligente, benutzerfreundliche Oberflächen mit übersichtlichen Menüs und flüssigen Navigationssystemen. Diese erleichtern Dir alle Aufgaben, von grundlegenden wie dem Versenden einer Nachricht bis hin zu fortgeschrittenen wie der Aktualisierung Deines Kalenders.

Überlege Dir auch, wie und auf welchen Geräten Du auf Deine E-Mails zugreifen möchtest. Die besten Anbieter bieten nicht nur Desktop-Versionen, sondern auch hervorragende mobile Apps oder mobile, browserfreundliche Versionen ihrer Dienste, die auf allen Plattformen die gleiche konsistente, hochwertige Funktionalität bieten.

Kundensupport und Preis-Leistungs-Verhältnis

Zu guter Letzt solltest Du nicht vergessen, den Kundensupport der einzelnen Anbieter zu prüfen. Möglicherweise musst Du während der Nutzung Deines neuen E-Mail-Anbieters in verschiedenen Phasen den Support kontaktieren, beispielsweise um Hilfe bei der Fehlerbehebung zu erhalten. Die besten Anbieter bieten einen reaktionsschnellen, freundlichen und hilfreichen Support über zahlreiche Kanäle.

Für den uneingeschränkten Zugriff auf einige der besten und sichersten E-Mail-Anbieter fallen möglicherweise Kosten an, doch es gibt auch Anbieter, die ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Vergleiche die Tarife, die Unterschiede zu sehen. Viele Anbieter haben kostenlose Tarife mit einer guten Auswahl an Funktionen oder kostenpflichtige Tarife mit nützlichen Extras wie sicherem Cloud-Speicher, Unterstützung für zusätzliche E-Mail-Adressen und weiteren Sicherheitsfunktionen wie die Möglichkeit, unbegrenzt E-Mail-Aliase zu erstellen, im Angebot.

Datenschutzfreundlicher Standort

Es lohnt sich auch, darauf zu achten, wo die einzelnen Anbieter ihren Sitz haben. Viele sind in Europa, andere in Nordamerika und wieder andere in anderen Teilen der Welt tätig. Diese Information ist wichtig, da verschiedene Länder unterschiedliche Regeln und Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit haben.

Oftmals befinden sich die sichersten E-Mail-Anbieter in Ländern, die über ausgezeichnete Datenschutzstandards verfügen und Richtlinien zur Verhinderung des Missbrauchs dieser Daten eingeführt haben. Beispiele hierfür sind die EU-Mitgliedstaaten und die Schweiz, die zwar nicht Teil der EU ist, aber einige der strengsten Datenschutzgesetze der Welt hat. Unternehmen in anderen Ländern haben möglicherweise nicht die gleichen Verpflichtungen zum Schutz Deiner Daten.

Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025

Es gibt mehrere ausgezeichnete Anbieter, aber wir möchten Dir hier die vier besten vorstellen. Wir werfen einen genaueren Blick auf jeden einzelnen Anbieter, betrachten seine Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Preispläne, damit Du eine fundierte Entscheidung für Deine zukünftige E-Mail-Sicherheit treffen kannst.

1. Proton Mail: Der insgesamt beste sichere E-Mail-Anbieter

Proton Mail steht seit mehreren Jahren an der Spitze zahlreicher Listen der sichersten E-Mail-Anbieter und ist nach wie vor eine der sichersten und privatesten Optionen für alle, denen ihre Online-Sicherheit wichtig ist.

Es gibt zahlreiche Aspekte, die diesen E-Mail-Anbieter von der Konkurrenz abheben. Erstens bietet Proton Mail eine Ende-zu-Ende-PGP-Verschlüsselung, sodass Deine E-Mails auf dem Weg zu anderen Proton-Mail-Nutzern geschützt sind. Wenn Deine Kontakte nicht denselben Anbieter verwenden, kannst Du die passwortgeschützte E-Mail-Option wählen. Dein Empfänger erhält dann einen sicheren, verschlüsselten Link, mit dem er auf die E-Mail zugreifen kann. Um sie lesen zu können, muss er ein Passwort eingeben, was äußerst sicher ist.

Allerdings verschlüsselt Proton Mail aufgrund der Einschränkungen des Standard-E-Mail-Protokolls keine E-Mail-Metadaten wie Absender- und Empfängeradressen, Zeitstempel und Betreffzeilen.

Positiv zu vermerken ist, dass dieser Anbieter über eine Zero-Access-Verschlüsselung verfügt, das heißt, dass er keinen Zugriff auf Deine E-Mails oder Deinen Posteingang hat. Zudem verwendet er Open-Source-Verschlüsselungsalgorithmen und einen Open-Source-Webclient, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Das bedeutet, dass der gesamte Code zu Inspektions- und Prüfungszwecken verfügbar ist. Proton Mail wurde bereits mehrfach von unabhängigen Dritten geprüft und als äußerst sicher eingestuft.

Das Unternehmen hinter Proton Mail hat seinen Sitz in der Schweiz, einem Land, das für seine strengen Datenschutzgesetze bekannt ist. Dadurch ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand, selbst Regierungsbehörden, Deine Daten einsehen oder verwenden kann.

Proton-Mail-Konten bieten außerdem viele zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für sicherere Anmeldungen, Tracking-Prävention, um zu verhindern, dass Werbetreibende Deine E-Mail-Aktivitäten verfolgen, sowie die Option, E-Mails nach einer festgelegten Zeit „selbst zu zerstören”. Mit der Proton Bridge-Funktion kannst Du Dich auch über Outlook und Apple Mail sicher bei Proton Mail anmelden.

Funktionen

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Zero-Access-Verschlüsselung
  • Sicherheitsprotokolle
  • Rund um die Uhr verfügbare Bedrohungserkennung mit Proton Sentinel
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Passwortgeschützte E-Mails
  • Selbstzerstörende E-Mails
  • Tracking-Schutz
  • Easy Switch für die Migration mit einem Klick, wenn Du von einem anderen Dienst zu Proton Mail wechselst
  • Hide-My-Email-Aliase
  • Spam- und Phishing-Blockierung
  • Abmeldung mit einem Klick

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Umfassende Verschlüsselung
  • Eine Vielzahl von Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen
  • Sitz in einem Land mit starken Datenschutzbestimmungen
  • Kostenloser Tarif für den privaten Gebrauch verfügbar
  • Relativ einfache Einrichtung oder Migration
  • Funktioniert gut mit anderen Proton-Produkten und -Diensten

Nachteile:

  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Betreffzeilen
  • Viele Funktionen und Ressourcen sind hinter einer Paywall gesperrt
  • Einige Einschränkungen bei High-End-Tarifen, z. B. maximal 15 E-Mail-Adressen bei Proton Unlimited

2. Tuta Mail: Ideal für datenschutzorientierte Nutzer

Sicher, privat und werbefrei – Tuta Mail zeichnet sich im Bereich der sicheren E-Mail-Anbieter durch sein datenschutzorientiertes Design und innovative Funktionen aus. Außerdem bietet es eine relativ einfache Benutzeroberfläche, die die Arbeit auf mehreren Plattformen erleichtert.

Wie Proton Mail verwendet Tuta Mail eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass Deine E-Mail-Inhalte verschlüsselt werden, bevor sie Dein Gerät verlassen, und bis zum Empfänger verschlüsselt bleiben. Dadurch ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass jemand den Inhalt Deiner Nachrichten abfangen oder ausspionieren kann.

Tuta Mail verschlüsselt nicht nur den E-Mail-Inhalt, sondern auch die Metadaten und Betreffzeilen und bietet damit einen umfassenderen Schutz als die meisten anderen Anbieter.

Darüber hinaus sind alle Verschlüsselungsalgorithmen Open Source und Tuta Mail hat in quantensichere Verschlüsselung investiert, unter anderem durch die Entwicklung des proprietären Protokolls TutaCrypt. Selbst wenn Quantencomputer in Zukunft für Hacking oder den unbefugten Zugriff auf E-Mail-Konten verwendet werden sollten, bleiben Deine Inhalte somit sicher.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Deutschland, einem Land mit strengen Datenschutzgesetzen, das die Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union (DSGVO) befolgt. Zusätzliche Funktionen wie Spam- und Phishing-Schutz sowie eine verschlüsselte Suche zum Auffinden von Nachrichten und Dateien runden das Angebot von Tuta Mail ab.

Funktionen

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Verschlüsselter Kalender
  • Zero-Knowledge-Verschlüsselung
  • Tracking-Schutz
  • Spam- und Phishing-Schutz
  • Benutzerdefinierte E-Mail-Adressdomänen
  • E-Mail-Aliase
  • Sichere Passwortzurücksetzung
  • Android- und iOS-Apps
  • Post-Quanten-Verschlüsselung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • E-Mail-Import/Export
  • Sichere E-Mail-Suche

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Strenge Verschlüsselungsstandards
  • Open Source und unabhängig geprüft
  • Zukunftssicher zum Schutz vor neuen Technologien
  • Eine umweltfreundliche Wahl, da Tuta erneuerbare Energien nutzt
  • Starke Filter zum Abfangen von Spam- und Phishing-Nachrichten
  • Keine integrierten Anzeigen oder Dienste von Drittanbietern

Nachteile:

  • Der kostenlose Plan hat strenge Ressourcenbeschränkungen
  • Kann etwas langsam sein, insbesondere bei Verwendung der sicheren Suchfunktion
  • Keine Funktion zum Importieren großer Kontaktmengen
  • In einigen Ländern gesperrt
  • Der Kundensupport reagiert manchmal langsam und es gibt keinen Telefon- oder Live-Chat-Support

3. StartMail: Vereinfachte sichere E-Mail

Wie andere führende Anbieter sicherer E-Mail-Dienste stellt StartMail die Privatsphäre der Nutzer und die Datenintegrität in den Mittelpunkt seines Designs. Es gibt keine Nachverfolgung, keine Profilerstellung und keine Werbung und Nutzer können verschlüsselte E-Mails an all ihre Kontakte senden. Dabei unterliegt der gesamte Dienst einigen der strengsten Datenschutzbestimmungen.

StartMail hat seinen Sitz in den Niederlanden, wo die DSGVO-Vorschriften in Bezug auf Datenschutz, Speicherung und Verwaltung gelten. Dies gibt den Nutzern ein wertvolles Gefühl der Sicherheit.

StartMail verwendet OpenPGP-Verschlüsselung, um Deine E-Mails während der Übertragung und im Ruhezustand zu schützen. Im Gegensatz zu einigen anderen Anbietern verwaltet StartMail Deine Verschlüsselungsschlüssel jedoch für Dich, was bedeutet, dass StartMail Deine Nachrichten bei Bedarf technisch entschlüsseln kann. Diese Konfiguration ermöglicht Funktionen wie passwortgeschützte E-Mails und eine einfachere Bedienbarkeit. Sie bedeutet jedoch auch, dass kein echter Zero-Access-Zugriff angeboten wird.

Mit StartMail kannst Du außerdem unbegrenzt viele E-Mail-Aliasse erstellen, mit denen Du Deine Identität schützen und Spam vermeiden kannst.

Dieser Anbieter zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Egal, ob Du Kontakte aus einem anderen Dienst migrierst, Outlook oder Apple Mail integrierst, eine automatische Antwort einrichtest oder die Ein-Klick-Verschlüsselung zum Schutz Deiner nächsten Nachricht verwendest, alles ist unkompliziert und auch für Anfänger geeignet.

Funktionen

  • PGP-Verschlüsselung
  • Unbegrenzte E-Mail-Aliase
  • Flexibler Cloud-Speicher
  • Passwortgeschützte E-Mails
  • E-Mail- und Kontaktmigration
  • Benutzerdefinierte Domains
  • Ein-Klick-Burner-Adressen
  • Sofortige E-Mail-Löschung
  • Schutz vor bösartigen Links
  • Spam-Filter
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Mehrere Optionen zur Kontowiederherstellung
  • Anpassung des Posteingangs
  • Erweiterte E-Mail-Suche
  • Posteingangsfilter
  • Automatische Antworten

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Starke Verschlüsselung und Passwortschutz für Deine E-Mails
  • Keine Werbung oder Tracking, um die Du Dir Sorgen machen musst
  • Viele Möglichkeiten, Deinen Posteingang nach Deinen Wünschen anzupassen
  • Anfängerfreundliches Design
  • In jedem Plan ist viel Cloud-Speicherplatz enthalten

Nachteile:

  • Keine Zero-Access-Verschlüsselung
  • Keine dedizierten Apps für mobile Geräte
  • Kein kostenloser Tarif
  • Mangelnde Flexibilität bei den Zahlungsplänen
  • Kein Live-Chat-Support, nur E-Mail

4. Hushmail: Sichere E-Mail für den privaten und geschäftlichen Gebrauch

Hushmail ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der bei Organisationen wie Anwaltskanzleien, Gesundheitsorganisationen, Start-ups und größeren Unternehmen beliebt ist. Er bietet verschiedene Tarif- und Funktionspakete, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse dieser Gruppen zugeschnitten sind.

Der in Kanada ansässige Anbieter lässt sich gut mit anderen Diensten integrieren. So kannst Du Dich über Outlook und Apple Mail in Dein Hushmail-Konto einloggen und die hilfreichen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen nutzen.

Hushmail unterstützt die Erstellung und den Versand sicherer Webformulare sowie den Austausch von Dokumenten wie Verträgen oder Geheimhaltungsvereinbarungen mit Kunden oder Mitarbeitern unter Verwendung sicherer elektronischer Signaturen, was für bestimmte Arten von Unternehmen sehr hilfreich sein kann.

Hushmail enthält keine Werbung und keine Tracking-Funktionen und entspricht den Vorschriften des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) sowie der DSGVO. Außerdem kannst Du Deine E-Mails mit Sicherheitsfragen schützen und sichere, private Nachrichtencenter-Seiten einrichten. Auf diesen können Deine Kontakte Anhänge hochladen und sicher antworten, ohne selbst Hushmail-Abonnenten sein zu müssen.

Aus Sicht des Datenschutzes hat Hushmail jedoch einen großen Nachteil: Der Anbieter protokolliert einige Benutzerdaten, darunter Aufzeichnungen Deiner Aktivitäten und möglicherweise E-Mail-Betreffzeilen, Namen von Anhängen, Adressen Deiner Kontakte und andere Daten. Da Kanada außerdem Teil der Five-Eyes-Geheimdienstallianz ist, könnte dies bei einigen Benutzern zu Datenschutzbedenken führen (Hushmail hat in der Vergangenheit außerdem einige Daten an US-Behörden weitergegeben).

Funktionen

  • Verschlüsselte E-Mails
  • iPhone-App
  • Benutzerdefinierte Domainnamen
  • Sichere Webformulare
  • Formularbaukasten per Drag-and-Drop sowie Vorlagen
  • Sicheres Webhosting für Formulare
  • Sichere elektronische Signaturen
  • Private Nachrichtenzentren
  • Schutz durch Sicherheitsfragen für E-Mails
  • Anmeldung mit Google-, Apple- oder Microsoft-Konten

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Open-Source-Verschlüsselung
  • Keine Werbung oder Nachverfolgung Deines Kontos
  • Viele geschäftsorientierte Funktionen, wie z. B. elektronische Signaturen
  • Funktioniert gut mit anderen gängigen E-Mail-Clients
  • Verschiedene Zahlungspläne

Nachteile:

  • Nicht so viel Speicherplatz wie bei anderen Optionen (maximal 15 GB)
  • Keine Android-App
  • Die Preise sind relativ hoch und es gibt keine Möglichkeit für Privatanwender, monatlich zu zahlen
  • Protokolliert und gibt einige Benutzerdaten weiter

Bonus-Tipps für zusätzliche E-Mail-Sicherheit

Die Verwendung eines sicheren E-Mail-Anbieters ist eine der besten Maßnahmen, die Du zum Schutz Deiner E-Mail-Kommunikation ergreifen kannst. Es gibt jedoch zahlreiche zusätzliche Tipps, Tricks und Techniken, um Deine Privatsphäre zu schützen und es Hackern, Trackern oder anderen böswilligen Akteuren zu erschweren, Zugriff auf Dein Konto zu erhalten oder E-Mails gegen Dich zu verwenden.

  • Verwende sichere und einzigartige Passwörter: Selbst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und anderen Sicherheitsfunktionen könnte jemand auf Dein Konto zugreifen, wenn er Dein Passwort erraten oder knacken kann. Erstelle daher lange und komplexe Passwörter für Deine E-Mail-Konten. Dazu kannst Du einen zufälligen Passwort-Generator verwenden und einen zuverlässigen Passwort-Manager wie ExpressVPN Keys nutzen, um Deine Passwörter sicher zu speichern.
  • Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Wenn Dein E-Mail-Anbieter 2FA oder MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) anbietet, was er auf jeden Fall tun sollte, aktiviere diese Funktion. Dadurch erhältst Du einen zusätzlichen Schutz, sodass sich selbst jemand, der Dein Passwort kennt, nicht einloggen kann.
  • Sei vorsichtig bei Phishing: Informiere Dich über Phishing-Techniken und darüber, wie Phishing-E-Mails so getarnt werden können, dass sie wie E-Mails von seriösen, bekannten Websites aussehen. Sei vorsichtig beim Öffnen von E-Mails, insbesondere solchen, in denen Du nach persönlichen Daten gefragt wirst.
  • Klicke nicht auf verdächtige Links: Selbst auf sicheren E-Mail-Plattformen können sich Spam- und Phishing-E-Mails manchmal in Deinen Posteingang einschleichen. Sei deshalb vorsichtig beim Anklicken von Links in solchen Nachrichten, insbesondere wenn sie von unbekannten Absendern stammen, denn sie könnten zu bösartigen Websites führen.
  • Gehe mit Anhängen vorsichtig um: Eine weitere gängige Methode für E-Mail-Angriffe ist das Verstecken von Malware in Anhängen. Lade keine Dateien aus E-Mail-Anhängen herunter, es sei denn, Du kennst den Absender und weißt, was sich in der Datei befindet.
  • Schränke die E-Mail-Nutzung in öffentlichen Netzwerken ein: Öffentliche WLAN-Netzwerke sind meist weniger sicher als private Heim- oder Unternehmensnetzwerke. Wenn Du über öffentliches WLAN auf Deine E-Mails zugreifen musst oder es für andere Zwecke nutzen musst, schütze Deine Verbindung mit einem VPN.
  • Halte Deine Apps und Geräte auf dem neuesten Stand: Wenn Du E-Mail-Apps oder andere Software nicht aktualisierst, machst Du Dich angreifbar. Es ist wichtig, Apps zu aktualisieren, um die neuesten Sicherheitsupdates und Patches zu erhalten.
  • Überwache Deine Kontoaktivitäten: Sichere E-Mail-Anbieter und beliebte Mainstream-Anbieter ermöglichen es Dir, Deine Kontoaktivitäten zu verfolgen und so verdächtige Zugriffe zu erkennen.  Überprüfe regelmäßig, ob jemand versucht, auf dein Konto zuzugreifen.
  • Trenne geschäftliche und private E-Mails: Aus Gründen der Bequemlichkeit und Sicherheit ist es am besten, getrennte Konten für die geschäftliche und die private Kommunikation zu nutzen. Wenn Du Deine E-Mails vermischst, bist Du möglicherweise leichter Phishing und Spam ausgesetzt.
  • Sichere wichtige E-Mails und Dateien: Erstelle Backups aller Nachrichten und Anhänge, auf die Du eventuell in Zukunft zugreifen musst, für den Fall, dass es zu einem Datenleck oder einer Sicherheitsverletzung kommt und Du plötzlich keinen Zugriff mehr auf diese Nachrichten hast.
  • Nutze ein VPN: Ein VPN bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Deine gesamte Online-Kommunikation, einschließlich E-Mails. Es verschlüsselt Deinen Internetverkehr und maskiert Deine IP-Adresse, sodass es für Außenstehende schwieriger wird, Deine Online-Aktivitäten zu verfolgen oder Anmeldedaten abzufangen. Der Inhalt Deiner E-Mails selbst wird jedoch nicht verschlüsselt.

FAQs: Die sichersten E-Mail-Anbieter im Jahr 2025

Welches E-Mail-Konto ist das sicherste?

Proton Mail gilt dank seiner Kombination aus Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Access-Architektur und Open-Source-Code als einer der sichersten E-Mail-Dienste auf dem Markt. Außerdem hat das Unternehmen seinen Sitz in der Schweiz, einem Land mit strengen Datenschutzbestimmungen.

Warum ist E-Mail-Sicherheit wichtig?

Da E-Mails eine der am häufigsten genutzten Kommunikationsformen sind, sind sie oft Ziel von Cyberangriffen. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen können E-Mails abgefangen, manipuliert oder dazu verwendet werden, Empfänger zur Preisgabe persönlicher Daten zu verleiten. E-Mail-Sicherheit trägt somit zum Schutz Deiner Privatsphäre, Deiner Daten und Deiner Identität bei.

Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung?

Bei der E-Mail-Verschlüsselung wird der Inhalt Deiner Nachrichten mithilfe kryptografischer Algorithmen in Chiffretext, also ein unlesbares Format, umgewandelt. Nur der beabsichtigte Empfänger, der über den richtigen Entschlüsselungscode verfügt, kann die ursprüngliche Nachricht entschlüsseln und lesen. Dies hilft, unbefugten Zugriff oder Überwachung zu verhindern.

Gibt es eine sicherere E-Mail-Lösung als Gmail?

Ja, es gibt E-Mail-Dienste, die privater und sicherer sind als Gmail. Zwar verfügt Gmail über starke Sicherheitsvorkehrungen wie 2FA und robuste Spamfilter, bietet jedoch standardmäßig keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Zudem behält sich der Anbieter den Zugriff auf Deine E-Mail-Inhalte für Dienste wie Personalisierung und gezielte Werbung vor. Im Gegensatz dazu legen Anbieter wie Proton Mail, Tuta Mail und StartMail Wert auf die Privatsphäre der Nutzer und beschränken den Zugriff auf die Daten.

Ist Gmail sicherer als Outlook?

Sowohl Gmail als auch Outlook verfügen über starke Sicherheitsmaßnahmen wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und Spam-Schutz. Eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die normale E-Mail-Nutzung bieten allerdings keine der beiden Dienste. Darüber hinaus behalten sich beide Anbieter vor, auf Deine Nachrichten zuzugreifen, wodurch sich Dein Datenschutz im Vergleich zu sichereren Alternativen einschränkt.

Was ist die sicherste nicht zurückverfolgbare E-Mail?

Dienste wie Proton Mail und Tuta Mail bieten durch Funktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, IP-Adressmaskierung und strenge Datenschutzrichtlinien einen hohen Datenschutzstandard. Zwar sind E-Mails nie zu 100 % nicht zurückverfolgbar, aber diese Anbieter machen es Dritten extrem schwer, auf Deine Nachrichten zuzugreifen oder sie nachzuverfolgen.

Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.

Hol dir ExpressVPN
Michael Pedley

Michael Pedley

Michael Pedley is a writer at the ExpressVPN Blog. With over 15 years of experience in content creation and digital publishing, he knows how to craft informative, useful content, with thorough research and fact-checking to back it up. He strives to make complex cybersecurity topics accessible and understandable to the broadest audiences. In his spare time, Michael likes writing fiction, reading murder mystery novels, and spending time with his family.

ExpressVPN ist stolzer Unterstützer von

Erste Schritte